Gerhard Leuschner
SUPERVISION
VERÄNDERUNGEN IN DER ARBEITSWELT
Digitalisierung, Flexibilisierung und Automatisierung ... die Arbeitswelt von heute verändert sich stetig. In Unternehmen und Organisationen sind Mitarbeiter_innen und Führungskräfte angehalten, auf diese Veränderungen zu reagieren und herausfordernde Situationen im Berufsalltag zu meistern. Im immer größer werdenden Feld der EPUs sehen sich Menschen mit Vereinzelung, Selbstorganisation und Selbstoptimierung konfrontiert.
Daraus ergeben sich beispielsweise Themen wie:
Supervision unterstützt Mitarbeiter_innen, Führungskräfte und EPUs dabei, neue Blickwinkel einzunehmen und quer zu denken. So können neue Dimensionen, Möglichkeiten, Antworten und Lösungen ermöglicht werden.
GRUPPENDYNAMISCHE PROZESSE IN TEAMS & ARBEITSGRUPPEN
Teams bzw. Arbeitsgruppen sind trotz herausfordernden gruppendynamischen Prozessen und/oder Umstrukturierungen angehalten, miteinander an den Aufgaben und Zielen der Organisation/des Unternehmens zu arbeiten.
Daraus ergeben sich beispielsweise Themen wie:
Supervision bietet Teams und Gruppen Begleitung, damit diese stärker zusammenwachsen und effektiver mit Herausforderungen umgehen können. Durch die Reflexion mit aktuellen Fällen aus dem persönlichen Arbeitsalltag und dem Bezug zum eigenen Tun, kann die Arbeitsqualität gesteigert und weiterentwickelt werden.
FÜHRUNGSKRÄFTE
Führungskräfte tragen Verantwortung und stehen meist unter hohem Erfolgsdruck. Besonders herausgefordert sind Führungskräfte in "Sandwichpositionen". Um so wichtiger ist es, sich selbst nicht aus den Augen zu verlieren.
Daraus ergeben sich beispielsweise Themen wie:
Supervision bietet einen begleitenden Blick von Außen, der Führungskräften Klarheit und Handlungsspielraum ermöglicht.
BERUFLICHE VERÄNDERUNGEN
Einstieg in eine (neuen) Beruf, Restrukturierung, Arbeitsplatzverlust, Wechsel der Führungskraft, Veränderung der Unternehmensstrategie, Wechsel der Werte im Unternehmen bzw. in der Organisation ... Menschen, bei denen sich eine berufliche Neuorientierung abzeichnet, treffen meist auf eine herausfordernde emotionale und soziale Dynamik.
Daraus ergeben sich beispielsweise Themen wie:
Supervision befähigt Menschen mit beruflichen Veränderungswünschen, die damit verbundenen Herausforderungen konstruktiv zu bewältigen und Veränderungsprozesse aktiv zu steuern.
WIE KOMMEN WIR IN KONTAKT?
Nach Ihrer Kontaktaufnahme als Auftraggeber_in vereinbaren wir ein Auftragsklärungsgespräch. In diesem werden Inhalte, Erwartungen und Ziele unsere Zusammenarbeit geklärt. Im Beratungsprozess lege ich Wert auf Klarheit im Kontrakt und eine tragfähige Arbeitsbeziehung. Der Auftrag orientiert sich an den vorhandenen Ressourcen.